
Was war das Ziel?
Das archäologische Wissen und die Forschungsergebnisse über die Grube Messel zugänglicher zu machen; die aktuelle Grube-Messel-Ausstellung im Senckenberg Museum zu verbessern.
Wie habe ich es erreicht?
Die Besonderheiten der Grube Messel wurden ausführlich analysiert. Einer der berühmtesten Funde – das Urpferdchen – sollte mehr Beachtung erhalten.
Durch eine Multisinnlichkeit und rein grafische Erklärung haben die Besucher:innen einen attraktiveren und leichteren Zugang zum Exponat. Die zwischenmenschliche Interaktion wird in musealem Kontext verstärkt.
Was war besonders an diesem Projekt?
Klir ist ein digitales Ausstellungsobjekt, das die Wissenschaft der Paläontologie auf anschauliche und erlebbare Weise präsentiert. Es zeigt das berühmte 48 Millionen Jahre alte Urpferdchen-Fossil aus der Grube Messel. Die haptische Ebene der Fossilien wird mittels eines Replikats als interaktives Bedienelement genutzt. Bei Berührung wird auf dem transparenten Bildschirm in Echtzeit eine detailreiche Vergrößerung gezeigt. Zudem werden grafische Vergleiche zwischen dem Urpferdchen und dem heutigen Pferd an ausgewählten Stellen eingeblendet.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Meso und Senckenberg Naturmuseum Frankfurt durchgeführt.


Aufbau der Station

An welchen Projektphasen habe ich mitgewirkt?
Recherche & Analyse – Konzeptentwicklung – Entwurf & Prototyp – Realisierung
Welche meiner Fachkompetenzen kamen zum Einsatz?
- Recherchieren
- Konzeptvarianten erstellen
- Bis ins letzte Detail entwerfen
- Modell / Prototyp bauen
- Handwerklich arbeiten
- Vor Kunden präsentieren