
Was war das Ziel?
Die Verbesserung des Recyclings.
Wie habe ich es erreicht?
Der Kreislauf des Recyclings, hier am Beispiel der Glasentsorgung, wurde logistisch analysiert. Die Schwachstelle der Kette (Verbraucher -> Entsorgungsunternehmen) muss durch vorhandene Stadtsysteme verstärkt werden – in diesem Fall durch das ÖPNV-System, siehe Bild unten.
Was war besonders an diesem Projekt?
Muuv ist ein innovatives und zukunftsweisendes Konzept, welches das Recyclingsystem mit dem öffentlichen Verkehrssystem vereint. Durch die Mobilität des ÖPNV können nicht nur Personen, sondern auch Abfallentsorgung und andere Dienstleistungen zu einem gewünschten Zielort transportiert werden.
Die kompakten Wagen für Recycling werden mittels Faltbälge an die normalen Straßenbahnwagons angekoppelt, sodass man problemlos durch die Straßenbahn laufen kann und die Abfälle sowohl von innen als auch von außen in die Recyclingbehälter werfen kann.

Die Schwachstelle des Glasrecyclings: von Verbrauchern zu Entsorgungsunternehmen.

Verortungs- und Mengenvergleich zw. ÖPNV-Haltestellen und Altglascontainern

Farben und Grafiken der angeboten Dienstleistungen:
Es werden Altglas, Post, Altkleider und Kleinelektroschrott gesammelt.

Sammelbehälter als Sondernwagon

Szenarien des Recyclings: Man kann sowohl von außerhalb als auch von innerhalb der Bahn in den Sammelbehälter werfen.

Formstudien der Bahn



An welchen Projektphasen habe ich mitgewirkt?
Recherche & Analyse – Konzeptentwicklung – Entwurf & Prototyp – Realisierung
Welche meiner Fachkompetenzen kamen zum Einsatz?
- Systeme analysieren
- Recherchieren
- Konzeptvarianten erstellen
- Bis ins letzte Detail entwerfen
- Visualisierungen erstellen